Quartierskonzept Achtrup

Start Projektphase

April 2024

Förderung

bis zu 95 %

Ort

Achtrup, Schleswig-Holstein

Quartierskonzept
Quartier "Achtrup"

Die Gemeinde Achtrup hat rund 1.500 Einwohner*innen. Der primäre Gebäudebestand besteht aus Einfamilienhäusern.

Ziele des Quartierskonzepts:

➔ Steigerung der Energieeffizienz
➔ Energetische Sanierung des Gebäudebestands
➔ Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung, wodurch die Treibhausgasemissionen des Quartiers gesenkt werden
➔ Verstärkter Einsatz erneuerbarer Ressourcen zur Wärmeerzeugung in Achtrup
➔ Bestehende Potentiale nutzbar machen
➔ Analyse des energetischen Status Quo des Quartiers in den Bereichen Wärme und Strom

Ergebnisse des Quartierskonzepts:

➔ Varianten zur Wärme- und Stromversorgung aufzeigen und bewerten
➔ Sektorübergreifende Lösungen diskutieren
➔ Konkreten Maßnahmenkatalog erstellen
➔ Beispiele für energetische Sanierungen und deren Vorteile aufzeigen (ökologisch und wirtschaftlich)

Weitere Informationen als Download

Mai 2024: Präsentation Infoveranstaltung (PDF)

Mai 2025: Präsentation Abschlussveranstaltung (PDF)

Mai 2025: Abschlussbericht QK-Achtrup (PDF)

Was ist ein Quartierskonzept?

Wenn eine Kommune einen akuten Handlungsbedarf bei der Energiewende sieht, ist das energetische Quartierskonzept ein effektives Werkzeug um deren Dekarbonisierung voranzutreiben.

Ein energetisches Quartierskonzept setzt sich mit der Erfassung und Analyse des energetischen Status Quo in dem respektiven Quartier auseinander. Dabei werden der Strom- und Wärmebezug geprüft und bilanziert, um Potenziale zur Senkung des CO2-Verbrauchs zu ermitteln und die effektivst möglichen Handelsfelder zu finden. Beispiele für städtebauliche Maßnahmen zur COneutralen Umgestaltung des Quartiers sind synergetische Effekte zwischen einzelnen Komponenten, die energetische Versorgung mit erneuerbaren Energien und Sanierungsmaßnahmen des Gebäudebestands.

Quartierskonzepte sind immer durch das Förderprogramm “Energetische Stadtsanierung – 432” der KfW mit 75 % gefördert. Durch die IB.SH werden Quartierskonzepte in Schleswig-Holstein zusätzlich mit 15-20 % bezuschusst. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich somit auf 5-10 % der entstehenden Kosten.

Im Anschluss an das energetische Quartierskonzept folgt das Sanierungsmanagement, welches die Erkenntnisse aus dem Konzept nutz, um konkrete Maßnahmen umzusetzen.

 

 

Quartierskonzept